Die Schweizer Großbank Credit Suisse befindet sich in einer schwierigen Situation. Nach einem Vertrauensverlust bei den Anlegern und Geldabflüssen, die das Institut zu kämpfen hatte, wurden Kredite bis zu 50 Milliarden Franken von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) bereitgestellt. Trotzdem steht die Credit Suisse weiter unter Druck und es gibt Spekulationen, dass die Schweizer Großbank UBS die Credit Suisse übernehmen könnte.

Interesse an Übernahme der Credit Suisse

Laut Berichten der „Financial Times“ und der Nachrichtenagentur Reuters zeigt die UBS Interesse an einer teilweisen oder kompletten Übernahme der angeschlagenen Konkurrentin. Insider zufolge sollen sich die Aufsichtsräte der beiden größten Schweizer Kreditinstitute am Wochenende getrennt treffen, um entsprechende Beratungen zu führen.

Die schweizerischen Aufsichtsbehörden drängen die UBS angeblich dazu, die Credit Suisse zu schlucken, um den Vertrauensverlust in die Bank aufzuhalten. Die UBS hatte sich jedoch zuvor wiederholt gegen eine Übernahme der Credit Suisse ausgesprochen – zuletzt am Dienstag.

Staatliche Sicherheiten als Voraussetzung

Eine Fusion der beiden Banken wäre der bedeutendste Bankenzusammenschluss in Europa seit der Finanzkrise. Voraussetzung für einen Deal sind laut „Financial Times“ staatliche Sicherheiten. Die Regierung in Bern soll eine Garantie zur Absicherung der mit der Übernahme verbundenen Risiken abgeben.

Einigung in Sicht?

Die Parteien arbeiten unter Hochdruck, um eine Einigung zu erzielen. Es ist sogar möglich, dass bereits am Samstagabend eine Einigung erreicht wird. Die Finma lehnte eine Stellungnahme ab, genauso wie die UBS und die Credit Suisse.

Aktienkurs der Credit Suisse auf Rekordtief

Der Aktienkurs der Credit Suisse fiel auf ein Rekordtief, nachdem der größte Investor der Bank die Bereitstellung von weiterem Kapital ausgeschlossen hatte. Die Situation ist auch für die Notenbank, Finanzaufsicht und Regierung von Bedeutung, da eine allgemeine Bankenkrise verhindert werden soll. Eine vollständige Fusion würde eines der größten systemrelevanten Finanzinstitute in Europa schaffen.

Fazit

Ob die UBS die Credit Suisse tatsächlich übernehmen wird, bleibt abzuwarten. Doch die Berichte zeigen, dass die Bankenlandschaft in der Schweiz in Bewegung ist und möglicherweise einen großen Zusammenschluss bevorsteht. Die staatlichen Sicherheiten als Voraussetzung für einen Deal zeigen, dass die Regierung in Bern die Bedeutung der Bankenkrise erkannt hat und alles daran setzt, eine Lösung zu finden. Es bleibt abzuwarten, wie die Situation weiterentwickelt und ob es tatsächlich zu einer Übernahme kommen wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert